Auswertung von Wolken über Schifffahrtsrouten gibt Grund zur Hoffnung: Wird die Erwärmungswirkung des CO2 überschätzt?

Sie erinnern sich an den „Aerosoljoker“ den wir bereits in unserem Buch ‚Die kalte Sonne‘ beschrieben haben. Der Joker wurde zwischenzeitlich ein Stück weit enttarnt. Das Hamburger Max-Planck-Institut sowie die überwiegende Mehrheit der weltweiten Schwebstoffteilchenexperten erklärten dem Jokerkonzept eine klare Absage. Ein Ausgleich übersteigerter CO2-Erwärmungsraten durch kühlende Aersole ist unwahrscheinlich. Im Juli 2017 fasste Frank Bosse im Blog Climate Etc. die neuen Entwicklungen zusammen. Ganz bitter kommt es jetzt für die Modelle, die plötzlich komplett überhitzt dastehen und eigentlich die CO2-Klimasensitivität enorm zurückfahren müssten. Aber ist dies politisch überhaupt möglich?

Am 28. Dezember 2017 kam dann der nächste Paukenschlag. Eine Forschergruppe um Velle Toll publizierte in den Geophysical Research Letters eine Analyse zu Wolkenbildung über Schiffsrouten, bei dem das Zusammenspiel mit den Abgaspartikeln einen guten Hinweis auf die Klimawirkung von Aerosolen gibt. Das Fazit geht in die selbe Richtung wie zuvor: Der Aerosol-Joker funktioniert nicht. Die zusammenphantasierte starke CO2-Erwärmung kann nicht durch Aerosole abgepuffert werden. Damit gibt es jetzt ein Riesenproblem beim Realitätscheck. Laut Modell sollte es auf der Erde schon viel heißer sein, was aber nicht der Fall ist. Die Klimamodelle stimmen so nicht. Dem einen oder anderen Alarmisten hat dies sicher schon schlaflose Nächte bereitet. Wie lange noch, bis der Klimaalarm vollends auffliegt? Hier der Abstract der Studie von Velle et al. 2017:

Volcano and Ship Tracks Indicate Excessive Aerosol-Induced Cloud Water Increases in a Climate Model
Aerosol-cloud interaction is the most uncertain mechanism of anthropogenic radiative forcing of Earth’s climate, and aerosol-induced cloud water changes are particularly poorly constrained in climate models. By combining satellite retrievals of volcano and ship tracks in stratocumulus clouds, we compile a unique observational data set and confirm that liquid water path (LWP) responses to aerosols are bidirectional, and on average the increases in LWP are closely compensated by the decreases. Moreover, the meteorological parameters controlling the LWP responses are strikingly similar between the volcano and ship tracks. In stark contrast to observations, there are substantial unidirectional increases in LWP in the Hadley Centre climate model, because the model accounts only for the decreased precipitation efficiency and not for the enhanced entrainment drying. If the LWP increases in the model were compensated by the decreases as the observations suggest, its indirect aerosol radiative forcing in stratocumulus regions would decrease by 45%.

Und hier noch die Zusammenfassung in der vereinfachten Form:

It remains unclear how much of the global warming induced by greenhouse gases is offset by aerosols because the effect of aerosol particles on clouds is the most uncertain mechanism of forcing of Earth’s climate by human activities. Cloud water responses to aerosols are especially uncertain. Here we compare the properties of low marine clouds impacted by volcanic and ship emissions with the properties of the nearby unpolluted clouds in order to increase the understanding of aerosol impacts on clouds. Clouds impacted by emissions from volcanoes and ships lose or gain water depending on meteorological conditions, but on average the amount of water does not change much in the polluted clouds. These observations disagree with the systematic increases in cloud water in response to aerosols simulated by the Hadley Centre climate model. This model, like other contemporary climate models, only accounts for cloud water increases that result from decreased precipitation efficiency and does not account for the enhanced drying in polluted clouds. Our results suggest that the ability of aerosols to offset global warming might be overestimated. The observational constraints derived here on aerosol-induced cloud water changes would ultimately translate into reduced uncertainties in projections of the future climate.

Auch Scott et al. 2018 fanden, dass die Aerosolmodelle noch viel zu einfach gestrickt sind. Samset et al. 2018 sorgen sich unterdessen, dass die Säuberung der Atmosphäre von den industriellen Sünden des 20. Jahrhunderts zu einer enormen globalen Erwärmung führen könnte, die viel stärker ausfällt als durch CO2. Oder irren sie sich, weil sie noch immer eine viel zu hohe Kühlwirkung annehmen?

 

Teilen: