Neue Studie der Universität Kiel zur Jungsteinzeit in Irland: Klimazyklen durch Schwankungen der Sonnenaktivität ausgelöst

In der dunklen Vergangenheit ernährten sich die Menschen als Jäger und Sammler. Abseits aller romantischen Verklärungen war dies ein recht mühsames Geschäft. Aus diesem Grund gaben vor einigen Tausend Jahren immer mehr Menschen das unstete Herumtreiben auf und ließen sich als sesshafte Bauern mit domestizierten Tieren und Pflanzen nieder. In dieser auch als  Jungsteinzeit oder Neolithikum bezeichneten Epoche war der landwirtschaftliche Erfolg eng an die jeweiligen klimatischen Bedingungen geknüpft. Entgegen früheren Vorstellungen änderte sich das Klima in zyklischer Weise, mit Verschiebungen in Regenmengen und Temperaturen.

Eine vierköpfige Forschergruppe von der Christian-Albrechts Universität Kiel sowie der schwedischen Lund Universität um Susann Stolze untersuchte nun anhand von Pollen und geochemischen Isotopenmessungen an Seensedimenten die klimatische Entwicklung in Irland sowie ihren Einfluss auf die damals lebenden Menschen. Das untersuchte neolithische Zeitintervall begann 4000 v. Chr. und endete 2900 v. Chr. Die Forscher fanden eine zyklische Abfolge von kalten, regenreichen Phasen, die sich mit wärmeren, trockeneren Zeiten abwechselten. Letztere verschafften den jungsteinzeitlichen Bauern die besten Bedingungen für ihren Ackerbau, da die Pflanzen unter warmen, nicht zu nassen Bedingungen offenbar am besten gediehen.

Das Forscherteam verglich die zeitliche Entwicklung mit anderen Regionen Nord- und Westeuropas sowie der Alpen und fand eine gute zeitliche Übereinstimmung der klimatischen Veränderungen. Bei der Suche nach einem gemeinsamen klimatischen Taktgeber stießen die Wissenschaftler auf Aktivitätsschwankungen der Sonne, deren bekannter Verlauf ein hohes Maß an Synchronität gegenüber der rekonstruierten Klimakurve zeigte. Susann Stolze und ihre Kollegen gehen daher davon aus, dass die dokumentierten Klimazyklen in Irland durch Änderungen der solaren Strahlung verursacht worden sind.

Die Arbeit erschien im Mai 2013 in den Quaternary Science Reviews. Trotz der bemerkenswerten Studienresultate hielt es die Universität Kiel leider nicht für notwendig, eine Pressemitteilung herauszugeben. Aus diesem Grund schwieg sich auch die Presse über die Arbeit aus. Susann Stolze hat mittlerweile die Universität Kiel verlassen und ist jetzt in Colorado am Institute of Arctic and Alpine Research (INSTAAR) tätig.

Im Folgenden die Kurzfassung der neuen Arbeit im englischen Original (Fettsetzung ergänzt):

The relationship between climatic variations, vegetation dynamics and early human activity between c.4150–2860 BC was reconstructed from a high-resolution pollen and geochemical record obtained from a small lake located in County Sligo, Ireland. The proxy record suggests the existence of a woodland with a largely closed canopy at the start of the fourth millennium BC. Only minor human disturbance is recorded. Following an episode of increased rainfall at c. 3990 BC, a decrease in the elm population occurred betweenc. 3970 and 3820 BC. This coincided with a period of warming and drying climatic conditions and an initial increase in anthropogenic activities. A second episode of high precipitation between c. 3830–3800 BC was followed by a steep increase in human impact on the landscape, which became most pronounced between c.3740 and 3630 BC. At this time, the lake level of Templevanny Lough was at its lowest during the Neolithic.

The onset of wetter and cooler conditions after c. 3670 BC, representing the transition from the Early to the Middle Neolithic, coincided with a period of woodland recovery. The Middle Neolithic was characterised by pronounced climatic oscillations including periods of substantial rainfall between c. 3600 and 3500 BC and between c. 3500 and 3460 BC. A nearly century-long climatic amelioration between c. 3460–3370 BC facilitated a revival of human activity on a small scale around the lake. Abandonment of the area and full woodland recovery occurred after a period of particularly wet and cool conditions ranging from c. 3360–3290 BC. The pollen and geochemistry data suggest that the Late Neolithic was marked by a period of ameliorated conditions between c. 3110–3050 BC that was followed by two episodes of high rainfall at c. 3060–3030 BC and c. 2940–2900 BC.

The timing of the climatic shifts inferred from the Templevanny Lough record is in agreement with those of moisture/precipitation and temperature reconstructions from northern and western Europe and the Alps, suggesting that the studied period was characterised by a high-frequency climate variability. The results of the present study imply that human development during the Irish Neolithic was influenced by climatic variations. These climatic shifts correspond to variations in solar activity, suggesting a solar forcing on climate.

Teilen: