Neuer IPCC-Bericht entdeckt den wichtigsten Klimafaktor…und ignoriert ihn

Von D. E. Koelle

Der IPCC (Internationale Ausschuss für Klimawandel) ist laut seinen Statuten primär für den anthropogenen Klimawandel zuständig – weniger für den natürlichen Klimawandel, den es seit Bestehen der Erde gibt. Dies mag der Grund sein, dass der Einfluss der Sonne auf das Klima zwar erwähnt wurde, aber nur in Form der Strahlungsintensität am Rande der Atmosphäre. Die Strahlung ist dort mit 1361 W/m2 relativ konstant, woraus man die Rolle der Sonne für den (mittelfristigen) Klimawandel als unbedeutend betrachtete.

Erstmals in der Geschichte der IPCC-Berichte wurde nun in der Ausgabe von 2013 auch der entscheidend wichtige Faktor der effektiv an die Erdoberfläche gelangende Solarstrahlung (SSR = Surface Solar Radiation) diskutiert (Kapitel 2.3.3.). Entscheidend für das Klima- und die Temperatur-Änderungen ist nicht die Solarstrahlung am Rand der Atmosphäre, sondern das was auf der Erdoberfläche ankommt. Dazwischen liegt die Atmosphäre mit ihren Wolken und Aerosolen verschiedener Art, die bestimmen, wie viel Solarstrahlung auf die Erdoberfläche gelangt. Seit 1983 gibt es daher das ISCCP (International Satellite Cloud Climatology Program) zur Bestimmung der mittleren globalen Wolkenbedeckung. Ein spektakuläres Ergebnis war die Beobachtung eines Rückganges der globalen Wolkenbedeckung im Zeitraum 1987 – 2000 von 69 auf 64 %, d.h. genau in der Periode der Erwärmung, welche die CO2-Hypothese auslöste.

Bild 1: Mittelfristige Variation der mittleren globalen Wolkenbedeckung nach den Daten des ISCCP im Zeitraum 1983 bis 2010 

 

Dieses Ergebnis passte nicht zur vorherrschenden Meinung und wurde sofort kritisiert und angezweifelt. Das verhinderte die Aufnahme in den IPCC-Bericht von 2007. Tatsächlich ist die Wolkenbeobachtung und Datenauswertung von Satelliten schwierig und die Ergebnisse auslegungsfähig. Inzwischen hat man aber erkannt, dass es eine objektive Methode gibt, den Wolkeneinfluss, bzw. den Effekt des „solar dimmings“ festzustellen: durch Messung der effektiv am Boden auftreffenden Solarstrahlung.  Diese Thematik wird erstmals im neuen IPCC-Bericht in Kapitel 2.3.3 behandelt und belegt durch das Beispiel der längsten existierenden Datenreihe von Stockholm. Sie zeigt eine wesentliche Schwankung der solaren Energie zwischen 90 und 135 W/m2, ein Bereich, der bei geringeren Breitengraden noch wesentlich höher ist.

Bild 2:  Effektive Solarstrahlung (Insolation) am Erdboden für Stockholm 1922-2010 (59°nördl. Breite)

 

Die Daten von Stockholm entsprechen nicht nur den ISCCP-Ergebnissen, sondern auch den globalen Temperaturtrends. Es stimmt nicht nur der Anstieg von Globaltemperatur und SSR zwischen 1910 und 1940 überein, sondern auch der Rückgang zwischen 1944 und 1980 und der erneute Anstieg bis zum Jahr 2000. Als Vergleich werden hier (BILD 3) die Temperaturkurven von 10 weltweiten Stationen gezeigt, ohne die statistischen Manipulationen einer so genannten „globalen Mitteltemperatur“.

Bild 3: Reale Temperaturmesswerte für 10 Städte auf dem Globus

 

Die Korrelation mit der SSR-Kurve stimmt sogar hervorragend mit der  ursprünglichen GISS-Datenreihe für die US-Temperaturhistorie überein, bevor sie 1999  manipuliert wurde in Hinblick auf die „globale Erwärmung“.

 

Bild 4: Die ursprüngliche GISS-Temperaturhistorie für die USA, wie sie bis 1999 gültig war;  danach wurde sie durch eine neue Kurve ersetzt, die den Maximalwert auf 1998 verschob.

 

Auch wenn der wichtige Klimafaktor SSR erstmals in einem IPCC-Bericht erwähnt wird, bedeutet das nicht, dass er in den weiteren Kapiteln des Berichtes und speziell bei der Temperaturentwicklung berücksichtigt worden wäre – im Gegenteil. Hier gilt noch ausschließlich die CO2-Hypothese. Dabei kann der gesamte Temperaturanstieg von 0,8°C in den letzten 100 Jahren, für den ganz oder teilweise der CO2-Anstieg verantwortlich gemacht wurde,  nach den neuen Erkenntnissen über den entscheidenden Einfluss der effektiven Solarstrahlung am Boden auch ohne jeden CO2-Einfluss erklärt werden.

Schon der Temperaturanstieg um 0,6°C zwischen 1910 und 1940 kann nicht durch einen CO2-Effekt erklärt werden, da in diesem Zeitraum der CO2-Gehalt weniger als 10 ppm anstieg (von ca. 300 auf 307 ppm). Danach von 1940 bis 1975 fiel die Temperatur um 0,2°C – sicher nicht durch eine CO2-Reduktion. Der erneute Temperaturanstieg um wiederum 0,6°C zwischen 1975 und 1998 war der Auslöser der CO2-Hypothese. Allerdings lässt er sich besser durch den Anstieg der SSR-Intensität begründen. Und die Tatsache, dass der prognostizierte weitere Temperaturanstieg ausblieb, sogar seit 2002 einen leichten Rückgang erfuhr, steht völlig im Gegensatz zur CO2-Hypothese.

 

Teilen: