Neue Arbeit in PNAS: 40% der Erwärmung der letzten 50 Jahre ist durch Ozeanzyklen bedingt

Die Geburtsstunde des Klimaalarmismus lag in der Phase von 1977 bis 1998, als die Temperatur plötzlich um ein halbes Grad nach oben schnellte. Wenn dies so weiterginge, dachte man, dann würde die Erde wohl bald den Hitzetod sterben. Man rechnete damals nicht damit, dass die Temperaturkurve in absehbarer Zeit wieder abflachen würde und malte entsprechende Horrorszenarien an die Wand. Doch das Unerwartete passierte: Ab 1998 stoppte die Erwärmung und verharrt seitdem auf einem Plateauwert.

Dabei ließe sich der Erwärmungsschub im letzten Viertel des 20. Jahrunderts im Prinzip recht einfach erklären. Einem längerfristigen Erwärmungstrend, der durch Sonnenaktivität und Treibhausgase bedingt ist, überlagerte sich von 1977-1998 die warme Phase eines 60-jährigen Ozeanzykus, der die Temperaturen nach oben drückte. Mittlerweile befinden wir uns in der kalten Phase dieses Zyklus, und die globalen Temperaturen stagnieren. Keine allzu große Überraschung.

Zwei Forscher der University of Washington in Seattle haben nun den Ozeanzyklus aus einer mehr als dreieinhalb Jahrhunderte umfassenden Temperaturmessreihe aus England herausgerechnet. Hierdurch ermittelten sie den darunterliegenden Langzeittrend für das 20. Jahrhundert, der lediglich 0,07 bis 0,08°C pro Dekade beträgt. Dies liegt deutlich unter der vom IPCC angenommenen Rate von 0,18°C pro Dekade. Die Arbeit von Ka-Kit Tung und Jiansong Zhou erschien im Januar 2013 in der Fachzeitschrift PNAS. Im Folgenden die Kurzfassung im englischen Original:

The observed global-warming rate has been nonuniform, and the cause of each episode of slowing in the expected warming rate is the subject of intense debate. To explain this, nonrecurrent events have commonly been invoked for each episode separately. After reviewing evidence in both the latest global data (HadCRUT4) and the longest instrumental record, Central England Temperature, a revised picture is emerging that gives a consistent attribution for each multidecadal episode of warming and cooling in recent history, and suggests that the anthropogenic global warming trends might have been overestimated by a factor of two in the second half of the 20th century. A recurrent multidecadal oscillation is found to extend to the preindustrial era in the 353-y Central England Temperature and is likely an internal variability related to the Atlantic Multidecadal Oscillation (AMO), possibly caused by the thermohaline circulation variability.

The perspective of a long record helps in quantifying the contribution from internal variability, especially one with a period so long that it is often confused with secular trends in shorter records. Solar contribution is found to be minimal for the second half of the 20th century and less than 10% for the first half. The underlying net anthropogenic warming rate in the industrial era is found to have been steady since 1910 at 0.07–0.08 °C/decade, with superimposed AMO-related ups and downs that included the early 20th century warming, the cooling of the 1960s and 1970s, the accelerated warming of the 1980s and 1990s, and the recent slowing of the warming rates. Quantitatively, the recurrent multidecadal internal variability, often underestimated in attribution studies, accounts for 40% of the observed recent 50-y warming trend.

 

Foto: NOAA / This image is in the public domain
Teilen: